Blitzableite

Wir bieten Planungs- und Installationsdienste an, die Ihr Eigentum vor Blitzeinschlägen schützen.

Mehr erfahren

Eine Blitzschutzanlage ist ein Bauwerk, das Gebäude, Gegenstände und Menschen vor den zerstörerischen Auswirkungen eines Blitzes schützen soll. Blitze übertragen eine enorme Menge an elektrischer Energie, die Gebäude und elektrische Geräte schwer beschädigen oder Menschenleben gefährden kann. Ein Blitzableiter leitet die elektrische Entladung sicher in den Boden ab, schützt das Gebäude vor einem direkten Einschlag und minimiert das Risiko von Bränden oder Schäden.

Die Basis des Blitzableiters ist eine Metallstange, die am höchsten Punkt des Gebäudes angebracht wird - das kann das Dach, der Schornstein oder ein anderer erhöhter Ort sein. Diese Stange ist so konzipiert, dass sie den Blitz auffängt und ihn sicher über den Boden zur Blitzfangstange leitet, wodurch die Blitzenergie vom Gebäude abgeleitet wird. Für die Herstellung von Blitzableitern werden hochwertige Materialien wie Kupfer, Edelstahl oder Aluminium verwendet, da sie eine hohe Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen und somit eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Schutzsystems gewährleisten.

Ein Blitzableiter besteht im Allgemeinen aus drei Hauptteilen: der Fangeinrichtung, den Leitungen und der Erdung. Die Fangeinrichtung - eine Metallstange oder ein Gitter - sorgt dafür, dass die Entladung aufgefangen wird, damit sie nicht in einen anderen Teil des Gebäudes einschlägt. Die Ableitungen sind die Leiter, die die Blitzenergie von der Fangeinrichtung zur Erde leiten. Sie können an der Außenseite des Gebäudes installiert werden, werden aber aus ästhetischen Gründen oft verdeckt angebracht. Diese Leiter sind sicher mit der Erdung verbunden - einem metallischen System im Boden, das den Blitz in den Boden ableitet.

Ein gutes Blitzschutzsystem ist nicht nur für die Sicherheit des Gebäudes wichtig, sondern auch für den Schutz der elektronischen Geräte im Gebäude. Die Elektronik reagiert sehr empfindlich auf die plötzlichen Strom- und Spannungsschwankungen, die ein Blitzeinschlag verursachen kann. Daher werden Blitzschutzsysteme häufig durch so genannte Überspannungsableiter ergänzt, die direkt in die elektrische Leitung des Gebäudes eingebaut werden und die Stromkreise vor gefährlich hohen Spannungen schützen.

Bei der Installation von Blitzableitern müssen die Vorschriften und Normen beachtet werden, die alle Aspekte der Installation regeln. Die Installation sollte von professionellen Technikern durchgeführt werden, die über Erfahrung und die notwendigen Kenntnisse der Vorschriften und Besonderheiten verfügen. Ein richtig konzipiertes Blitzschutzsystem minimiert die Risiken und bietet jahrzehntelang einen wirksamen Blitzschutz.